Handwerk zum Hören Der Handwerkssalon: Gesprächskonzert
Freitag, 23. Sep 2016
19.00 Uhr
Potsdam, Palmensaal/Neuer Garten

Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Johann Heinrich Schmelzer
Balletto à 4 "Fechtschule" G-Dur
Carlo Farina
Capriccio stravagante
Clemens Goldberg Moderation
Mitglieder der Kammerakademie Potsdam
Was sind die Besonderheiten beim Handwerk Musikinstrumentenbau? Was ist historisch informiertes Musizieren? Welche klanglichen Unterschiede ergeben sich beim Spielen eines Barockbogens im Vergleich zu einem modernen Bogen bei Streichern?
In einem Gesprächskonzert möchte die Kammerakademie Potsdam diese und viele weitere spannende Fragen rund um den Instrumentenbau beantworten. Klangbeispiele verdeutlichen Unterschiede, die Musiker erläutern Besonderheiten ihrer Instrumente und der fachkundige Moderator Clemens Goldberg (selbst Cellist) führt durch den Abend.
Im historischen Palmensaal im Neuen Garten, der seinen besonderen Klang der hölzernen Wandverkleidung verdankt, gab es zu Zeiten König Friedrich Wilhelms II. täglich Konzerte. Er selbst musizierte in diesem Konzertsaal Cello spielend zusammen mit seinen Hofmusikern.
Durch dieses ungewöhnliche Konzertformat – an einem Ort, der für historische Instrumente ideal ist – wird der Musikinstrumentenbau in seinen vielen spannenden Facetten erleb- und hörbar.